Loading...
Arrow Left
Der Sozialfonds Köln-Kapitol
Der Sozialfonds Köln-Kapitol e.V. ist der Träger unserer gemeinnützigen Projekte.
Arrow Right
Rotary Club Köln-Kapitol
Verantwortung und Freundschaft sind die traditionellen Werte der Rotarier seit 1905
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Verantwortung und Freundschaft sind die traditionellen Werte der Rotarier seit dem Gründungsjahr 1905. Auch unser junger, 2007 von einem der ältesten Clubs „Köln am Rhein“ gegründeter Rotary Club Köln Kapitol ist diesen Werten mit Engagement verpflichtet.

Mit unserem Club-Namen betonen wir unsere besondere Verbundenheit mit der Stadt Köln. In unterschiedlichen Projekten setzen wir uns gemeinschaftlich für unsere Mitmenschen und die Gesellschaft ein. Unseren annähernd 70 rotarischen Freundinnen und Freunden liegt besonders die Förderung der jungen Generation am Herzen. Jeder von uns übernimmt neben seinen beruflichen Verpflichtungen konkrete Aufgaben im Sinne des Gemeinwohls, denn das hält uns und unseren Club vital, stärkt die Bindung und macht gesellschaftliche Verantwortung erfahrbar. Rotary – das heißt für uns: Freude, Freundschaft und Engagement in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten.

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Ein rotarisches Treffen voller Highlights

Karneval in Köln

Vom 21. bis 23. Februar 2025 durften wir, der RC Köln-Kapitol, unsere Rotarischen Freunde vom RC s'Gravenhage Residentie aus Den Haag willkommen heißen.
Vom 21. bis 23. Februar 2025 durften wir, der RC Köln-Kapitol, unsere Rotarischen Freunde vom RC s'Gravenhage Residentie aus Den Haag willkommen heißen.
Freitag: Geselligkeit und erste Karnevalserlebnisse Unser Wochenende begann am Freitagabend in der Traditionsgaststätte „Bei d'r Tant“ in der Kölner Innenstadt. Bei Kölsch und rheinischen Spezialitäten wurden alte Freundschaften aufgefrischt und neue geknüpft. Wer Lust hatte, zog danach noch weiter zu berühmten Karnevalslokalen wie der „Stadt Treff“ oder der „Hofburg“, um das jecke Treiben aus nächster Nähe zu erleben. Samstag: Kultur, Austausch und karnevalistische Traditionen Der Samstagmorgen begann mit einer spannenden Führung durch das FARINA Duftmuseum, wo wir mehr über die Geschichte des weltberühmten Eau de Cologne ...

Ausstellung über Menschsein und Normalität

being human is ridiculous

In der Ebertpassage 1, Köln präsentiert die Künstlerin SOFF ihre visionäre Ausstellung über die Absurditäten des Menschseins und die mögliche Kultur von morgen.

Erfolgreiches RYLA-Wochenende in Bonn

Reden überzeugt und bewegt

Lasse und Daniel berichten vom RYLA-Seminar für 40 Jugendliche, um rhetorische Fähigkeiten und persönliche Weiterentwicklung zu vermitteln.

Freundschaft über Grenzen hinweg

Rotarischer Besuch in Den Haag

Ein inspirierendes Wochenende: Gemeinsame Projekte, kulturelle Erlebnisse und länderübergreifende Freundschaft beim Austausch mit dem Rotary Club 's-Gravenhage.

Rotary Clubs vereint gegen den Plastikmüll

Grenzüberschreitende Aktion

Am vergangenen Wochenende stand beim Besuch des Rotary Clubs 's-Gravenhage in Köln gemeinsames Handeln für die Umwelt auf dem Programm.

Traditionelle Mittwochssitzung der Ehrengarde

Rotary goes Brauchtum

Am Abend vor Weiberfastnacht tauchte der Rotary Club Köln-Kapitol tief in die farbenfrohe Welt des Kölner Karnevals ein.

Internationale Freundschaften durch Rotary

Austausch verbindet Welt

Unser Club hat im letzten Schuljahr zwei Austauschschüler entsandt für ein Jahr nach Mexiko und Ecuador.

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
03.04.2025
12:00 - 13:00
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Vorstandssitzung 10 (2024/25)
03.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Hubertus Bardt – Wirtschaftliche Perspektiven zum Start der neuen Regierung
Beschreibung anzeigen

Nach zwei Jahren der Rezession steht eine neue Regierung vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit der Einigung auf ein großes Schuldenpaket hat die Koalition noch vor der Regierungsbildung einschneidende Veränderungen auf den Weg gebracht. Aber reicht das aus?  Hubertus Bardt beschreibt die aktuelle wirtschaftliche Situation und die wirtschaftspolitischen Aufgaben der nächsten Regierung und ordnet die ersten Beschlüsse der wahrscheinlichen Koalitionspartner ein.“

 

10.04.2025
19:00 - 20:30
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Hein Mulders – Stand des Opernbaus und Vorstellung der neuen Saison (Abendveranstaltung)
Beschreibung anzeigen

Der Niederländer Hein Mulders ist seit der Saison 2022/23 Intendant der Kölner Oper und mindestens ebenso lang wartet er auf die Wieder-Eröffnung des seit 2012 sanierten Opernhauses am Offenbachplatz. Gleichzeitig präsentiert der studierte Kunstgeschichtler, der zuvor die Opernhäuser von Antwerpen, Amsterdam und Essen leitete, eine ambitionierte Saison nach der anderen im Staatenhaus, der Interimsspielstätte. 

Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine Abendveranstaltung handelt.

Partner*innen sind herzlich willkommen!

17.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Gründonnerstag und Club-Lokal ist geschlossen: Das Meeting findet nicht statt
24.04.2025
13:00 - 14:30
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Plaudermeeting
25.04.2025
15:30 - 18:00
Köln-Kapitol
Ingrid Blom-Böer – Auf den Spuren Manfred Fabers, eine Führung durch die Naumannsiedlung
Beschreibung anzeigen

Auf den Spuren Manfred Fabers – Führung durch die Naumannsiedlung

Dr. Ingrid Blom-Böer führt durch die Naumannsiedlung (1930) in Riehl, die vom Architekten Manfred Faber geplant und gebaut wurde.

Wer war Manfred Faber? Bis 2021 wurde sein Name im Zusammenhang mit der Siedlung und anderen von ihm realisierten Bauten nicht erwähnt.

Das hat eine Initiative in den Jahren 2021-2023 geändert für den Menschen, der 1879 in Karlsruhe geboren und 1944 in Auschwitz ermordert worden ist.

Im Anschluss gibt es Gelegenheit in ein kleines, nettes Café einzukehren.

Mit der Bitte um Anmeldung über RO.CAS bis einschl. 21.04.2025.

Anfahrt: KVB-Linien 13 und 16 (Amsterdamer Straße/Gürtel) und Linie 18 (ZOO/Flora) + Fußweg von ca. 10 Minuten (Adresse: Naumannstraße 16, 50735).

Parkmöglichkeiten an der Boltensternstraße, direkt gegenüber von der Barbarastraße + Fußweg von 2-3 Minuten.

 

 

 

01.05.2025
13:00 - 14:30
Köln-Kapitol
Restaurant Em Krützche
Tag der Arbeit – Feiertag: Vorstandssitzung und Meeting finden nicht statt
02.05.2025
20:00 - 22:00
Köln-Kapitol
stören – Eine Produktion im Rahmen des Sommerblutfestivals (Förderprojekt Drugland)
Beschreibung anzeigen

Liebe Freundinnen und Freunde,

wie zuletzt schon im Meeting angekündigt ist es nun endlich so weit: das großartige Drugland-Theaterprojekt, das wir per Spende aus der Weihnachtsfeier 2023 mit 3200 € unterstützen, bringt seine neue Produktion im Rahmen des diesjährigen Sommerblutfestivals zur Uraufführung. Diverse Kölner Theaterexpert*innen waren von der letzten Aufführung sehr begeistert – nicht nur von der Kraft der biografischen Stoffe, sondern auch von Professionalität, Ästhetik und Intensität der Produktion. Mittlerweile blickt das Drugland-Projekt auf eine zehnjährige Geschichte zurück und greift in diesem Jahr eine hochaktuelle Thematik – aus einer gänzlich anderen Perspektive auf. Am Abend der Premiere bietet sich für uns eine wunderbare Möglichkeit, das Ergebnis unserer Unterstützung in Augenschein zu nehmen und gerne im Vorfeld gemeinsam ein Glas Sekt oder Wein in der lauschigen Atmosphäre des Volksgartens zu genießen oder im Nachgang auch noch mit den Macherinnen und Protagonist*innen ins Gespräch zu kommen. Die Abwicklung erfolgt nach Zusage über RO.CAS netterweise über Jochen Axer zentral.

Die Eckdaten sind:

  • Datum: Fr. 02.05.2025
  • Ort: Orangerie Theater, Volksgartenstraße 25, 50677 Köln
  • Preis: 22 € pro Karte
  • Für uns ist ein Kontingent von 20 Karten bis einschließlich 28.3.2025 reserviert. Danach gehen die Karten in den freien Verkauf. Anmeldung bitte über RO.CAS!
  • Es besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Glas zu Beginn (ca. 19:15 Uhr) und/oder im Anschluss auf dem Gelände der Orangerie.

stören - eine aufständische Relaxed Performance || Eine Produktion im Rahmen des Sommerblutfestivals

Köln 2025. Die Zahl der Menschen, die in Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit leben, steigt weiter an. Und das, obwohl sich die Stadt verpflichtet hat, diese bis 2030 zu beenden. Das Hilfesystem kommt an seine Grenzen, die Erreichung des Zieles bleibt eine Utopie. Zum Protestieren gibt es also viele Gründe. Genügend, um Widerstand zu zeigen, Aufstand zu erproben, um zu stören. Doch wer stört auf welche Art? Wer wird gehört? Wer enthält sich dem Diskurs, wer wird enthalten?

Das DRUGLAND Ensemble besetzt den sogenannten Platz im Draußen neu und erzählt von gesellschaftlichen Utopien, vom leisen und lauten Aufstand, von einem Draußensein als Protest und von den vielen unsichtbaren Menschen. Es erzählt von eigenen Erfahrungen mit Widerständigkeit: Vom - als obdachlose Person - im Weg sein und Konsum als Ausstieg, aber auch von Aufstand und dem Mut, Platz einzunehmen. Und es fordert dazu auf, gemeinsame Räume auch als solche zu denken: solidarisch.

Ich freue mich, wenn ein Funke meiner Begeisterung auf Euch überspringt und wir einen spannenden Theaterabend gemeinsam verleben!

Herzliche Grüße,

Markus Peters

 
Projekte des Clubs
Das Team der Kinderschutzambulanz: Frau Rohde, Frau Dr. Geller, Frau Dr. Friedrich und Frau Dr. Mack-Detlefsen
Kinderschutzambulanz
Das Team der Kinderschutzambulanz: Frau Rohde, Frau Dr. Geller, Frau Dr. Friedrich und Frau Dr. Mack-Detlefsen
Kinderschutzambulanz
AG Sozialkompetent

AG Sozialkompetent
Raphaelshaus

Raphaelshaus
Bruce Darnell mit den Solistinnen und Solisten des Pre-College Cologne
Frühlingsspitzen

Bruce Darnell mit den Solistinnen und Solisten des Pre-College Cologne
Frühlingsspitzen
Pre-College Cologne

Pre-College Cologne
Out of School

Out of School
Coding-Projekt

Coding-Projekt
Kowela Scouting Car
Gaumenspaltenoperationen Bali

Kowela Scouting Car
Gaumenspaltenoperationen Bali
Mehr Projekte
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: Seltener Award verliehen

Das Paul-Harris-Fellowship (PHF) ist bei Rotariern weithin bekannt. Eine Ausnahme-Auszeichnung ist der Avenue-of-service-Award

Distrikt: Seltener Award verliehen

Das Paul-Harris-Fellowship (PHF) ist bei Rotariern weithin bekannt. Eine Ausnahme-Auszeichnung ist der Avenue-of-service-Award

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Grünkohl-Dinner in Koblenz

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Grünkohl-Dinner in Koblenz

Koblenz: Ein Vierteljahrhundert Grünkohl-Dinner

Für die Wohnungslosenhilfe produzieren die vier Koblenzer Clubs alljährlich 200 Portionen Grünkohl

Koblenz: Ein Vierteljahrhundert Grünkohl-Dinner

Für die Wohnungslosenhilfe produzieren die vier Koblenzer Clubs alljährlich 200 Portionen Grünkohl

Rheinbach: 500 Eichen für die "grüne Lunge"

Gemeinsam mit Schülern und Rotaractern leistete der RC Bonn-Rheinbach einen Beitrag zum Klimaschutz.

Distrikt: "Das beste Jahr meines Lebens"

Durch die rein ehrenamtliche Struktur mit Jugenddienstbeauftragten in jedem Club sind Austausche nicht nur finanziell gut tragbar, sondern dank individueller und engagierter Betreuung ...

D1810: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: 4250 Euro für die Kinderkrebshilfe